Skip to main content

Die Kaffeetrends 2020

Kaffeetrend

Kaffee gehört zu unserem Alltag und ist für viele meist mehr, als ein schlichtes Heißgetränk. Er gehört für viele mittlerweile zu einem Teil der Lebensphilosophie und bietet dank einiger kreativer Ideen jedes Jahr neue Variationen, die es sich zu probieren lohnt. Wie auch in den Jahren zuvor winken 2020 Kaffeetrends, die vielleicht aus den Vorjahren inspiriert wurden, aber auch ganz neue Wege gehen.

Jedes Jahr überraschen uns neue Kaffeetrends: von innovativ zu überraschend und klassisch inspiriert ist in der Regel alles mit dabei. So kommen nicht nur Newcomer zum Zuge, es kommen auch immer wieder bewährte Trends zurück. 2020 geht es nicht nur um geschmackliche oder optische Kaffeetrends, sondern auch um einen bewussten Umgang mit dem Produkt und seiner Herkunft.

Kaffeetrends 2020: bewusster Kaffeegenuss

Ein bewusster Kaffeegenuss steht 2020 an vorderster Stelle. „Mindful Coffee Movement“ ist kein neuer Trend, das Bewusstsein dafür rückt aber wieder vermehrt in den Vordergrund. So spielen auch Fragen nach der Herkunft und nach fairem Handel eine wichtige Rolle. Neben dem Geschmack spielt auch die Produktionskette einen wesentlichen Faktor, wenn es darum geht, Kaffee mit allen Sinnen zu genießen. Verbraucher legen dabei einen immer höheren Wert auf soziale Gerechtigkeit, sie greifen so in der Regel auch bevorzugt zu Kaffee mit Gütesiegeln. Auch der Umweltaspekt spielt weiterhin eine wichtige Rolle. Wiederverwendbare Kaffeebecher oder auch energieeffizientere Kaffeemaschinen sind weiter auf dem Vormarsch.

Nitro Coffee

Nitro Kaffee

Während sich in den letzten Jahren Cold Brew Coffee einen Platz im Herzen von Kaffeliebhabern verschafft hat, kommt 2020 ein Trend, der darauf aufbaut: Nitro Coffee. Er kommt aus dem Zapfhahn und wird mit Stickstoff versetzt. So erhält der Kaffee einen cremigen und milden Geschmack – ganz ohne die Zugabe von Milch oder Zucker. Das kommt besonders jenen entgegen, die auf eine kalorienarme Erfrischung im Sommer setzen. Wie auch beim Cold Brew Coffee spielt hier die Qualität des verwendeten Wassers eine wichtige Rolle. Denn hier geht es um einen reinen und puren Geschmack, der meist nur durch gefiltertes Wasser erreicht werden kann. Normales Wasser aus der Leitung ist hierzulande in der Regel hart und enthält viel Kalk, das den Geschmack negativ beeinflusst. Wer diesem Trend folgen möchte, sollte also auf reines Wasser aus dem Wasserfilter zurückgreifen.

Superfood Coffee

Auch hier ist der Trend zum bewussten Genuss spürbar. Denn Kaffee wird 2020 auch gerne mit Superfood versetzt. Zu finden sind hier beispielsweise Vital-Pilze, Maca, Kurkuma oder Lucuma. Je nach Superfood wird der Kaffee mit Antioxidantien oder mehr Koffein versetzt und wirkt sich zudem positiv auf den Organismus aus.

  • Maca Coffee
    Die koffeinhaltige Knolle ist bekömmlicher für den Magen als Kaffee und wirkt zudem intensiver als das Koffein aus der schwarzen Bohne. Die bioaktiven Substanzen wirken sich zusätzlich positiv auf die Verdauung aus.
  • Mushroom Coffee
    Dieser Kaffee entsteht aus einer Mischung aus Kaffee- und Pilzpulver von Vitalpilzen wie Reishi oder Chaga. Beide Pilze haben eine belebende und entzündungshemmende Wirkung und unterstützen den Organismus. In Kombination mit Arabica-Bohnen entsteht so nicht nur ein leckerer, sondern zugleich auch sehr gesunder Kaffee.
  • Bulletproof Coffee
    Ein besonderer Kaffeetrend 2020, der sich für alle eignet, die keine Zeit für ein ausgiebiges Grühstück haben. Hier wird der Kaffee mit einem Stück Butter versetzt – der Körper erhält dadurch Energie.
  • Dalgona Coffee
    Ein weiterer Trend kommt aus Südkorea. Benannt nach einem Toffeebonbon ist der Dalgona Kaffee eine Mischung aus Instantkaffee, Zucker und Wasser. Aufgeschlagen zu einer Creme wird der Kaffee auf kalte Milch (oder eine Milchalternative) gegeben und kalt genossen.

Milchalternativen: Pflanzendrinks erobern den Kaffeebecher

Nicht nur beim Kaffee, sondern auch bei der Milch setzen Verbraucher 2020 auf Nachhaltigkeit und Alternativen zur Kuhmilch. Pflanzliche Alternativen setzen sich immer weiter durch und haben mittlerweile nicht nur im Supermarktregal einen festen Platz gefunden. Neben Mandel- und Sojadrink kommt mittlerweile auch Hafer- oder Kokosmilch immer öfter in den Kaffee. Neben der klassischen Kuhmilch stellen die Pflanzendrinks eine gute Alternative für alle dar, die auf Milch oder tierische Produkte verzichten und sich bewusster ernähren wollen.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/portr%C3%A4t-frau-dame-kaffee-bar-4246954/
  • https://pixabay.com/de/photos/nitro-7-kaffee-lebensmittel-3690366/